Canvas Logo Canvas Logo
  • Home
  • Angebot
  • Projekte
  • Köpfe
  • Medien
  • Kunden
  • Karriere
  • Kontakt
>

Aufbruch mit begrenztem Risiko

Unsere Analyse zur Bundestagswahl 2021 neu erschienen in der Zeitschrift für Parlamentsfragen ZParl.

Mehr...
>

policy matters, weil...

...in fortentwickelten demokratischen Gesellschaften politische Akteure detaillierte und zielgenaue Einblicke in die Lebenswelten der Bürger benötigen.

Eine strategisch angelegte empirische Politikforschung leistet genau dies. Policy matters liefert angesichts zunehmender Komplexität politischer Prozesse und fortschreitender Individualisierung empirisch gesicherte Informationen über Interpretationen und Motive, Wertorientierungen und Handlungsoptionen aller relevanten politischen Akteure – wichtige Voraussetzung, um die zuletzt wachsende Kluft zwischen Politik und Gesellschaft zu überwinden.

policy matters für...

...alle politischen Akteure:

  • Regierungen und Ministerien
  • Parteien und Gewerkschaften
  • Medien und Agenturen
  • Kirchen und NGOs
  • Stiftungen und öffentliche Einrichtungen/Institutionen
  • Verbände und Unternehmen

policy matters stellt Lösungsansätze bereit, die auf deren spezifischen Bedarfe zugeschnitten sind.

>

policy matters auch für...

...Staat und Gesellschaft. In demokratischen Gesellschaften fungiert Politik nach wie vor als Motor und entscheidendes Korrektiv für gesellschaftliche Entwicklung.
Wir unterstützen unsere Kunden bei der Suche nach optimalen Lösungsansätzen mit dem Einsatz spezieller strategischer Instrumente.

Seinen Kunden liefert policy matters einen verlässlichen, datengestützten und zielgruppengenauen Orientierungsrahmen und handlungsorientierte Beratung.

Die politisch Verantwortlichen informiert policy matters über das Wissen und Wollen der Bürger.

Den Bürgern verhilft policy matters zu mehr Gehör bei den politisch Verantwortlichen auch in Zwischenwahlzeiten.

/

Angebot

Für und mit unseren Kunden erarbeiten wir maßgeschneiderte Studiendesigns und stehen in jeder Etappe des Auftrags beratend zur Seite. Je nach Art und Thematik des Anliegens unserer Kunden, greifen wir für die empirische Fundierung auf unterschiedliche qualitative und quantitative Methoden zurück.

Politikberatung

  • Entwicklung problemadäquater Forschungsdesigns
  • Insights zu rationalen und nichtrationalen Handlungsmotiven
  • datengestützte, handlungsorientierte Beratung
    • Begleitung öffentlicher Kampagnen
    • Akzeptanz gesetzgeberischer Maßnahmen
    • Agenda Setting und -Cutting
  • Wahlkampfbegleitung

Politikanalyse

  • basierend auf speziellen strategischen Analyse-Tools:
    • policy targets
      Zielgruppenanalyse
    • policy map (segmentation)
      Segmentationsanalyse
    • policy campaign
      Kampagnenbegleitende Forschung
    • policy match
      Stärken-/Schwächenanalyse
    • policy tracker
      Mitglieder/Wähler-Gewinnung

Politikforschung

  • unter Verwendung qualitativer Verfahren
    • Fokusgruppen (offline und online)
    • Einzelexplorationen
    • Experteninterviews
    • Online-Communities
  • und quantitativer Verfahren
    • f2f-Interviews
    • CATI (computergestützte Telefoninterviews)
    • CAWI (Online-Interviews)

Projekte

Diskretion hat für uns höchste Priorität. Die unten stehenden Studien und Arbeitsergebnisse stellen nur eine Auswahl dar und wurden publiziert bzw. für die öffentliche Darstellung freigegeben.

Bundestagswahl 2021 - Aufbruch mit begrenztem Risiko
Die Bundestagswahl am 19. September 2021 fand unter außergewöhnlichen Bedingungen statt, außergewöhnlich waren auch Verlauf und Ausgang der Wahl. Das Wahljahr war wie nie zuvor geprägt von Krisen, die Wahlentscheidung durch die Erwartung eines überzeugenden Krisenmanagements. Erschwert wurde das Votum noch dadurch, dass die amtierende Kanzlerin nicht mehr antrat, und dass sich drei Kandidaten Hoffnungen auf das Kanzleramt machten - beides ein Novum bei einer Bundestagswahl. Entsprechend hoch war die Volatilität......mehr
Corona-Politik – Der Rückhalt erodiert
Kaum ein Ereignis hält die Welt vergleichbar in Atem wie die Corona-Pandemie. Schien die Bedrohung anfangs noch weit entfernt, verdeutlichten die Bilder von überfüllten Krankenhäusern und Krematorien in Norditalien und die Ereignisse im Kreis Heinsberg: Corona ist heimtückisch und Corona kennt keine Grenzen. Kein Land, das sich nicht gegen die Pandemie wappnen musste. Deutschland reagierte seinerzeit vergleichsweise rasch und konsequent. Die getroffenen Maßnahmen stießen ungeachtet ihrer harten Konsequenzen für jeden Einzelnen auf hohe Zustimmung, wie eine 2020 durchgeführte repräsentative Studie von pmg ergab. Drei von vier Bundesbürger_innen äußerten sich seinerzeit zufrieden mit dem Krisenmanagement der Bundesregierung, weil sie die Einschränkungen als angemessen und die Maßnahmen als wirksam betrachteten. Die schnell kursierenden Vergleichszahlen über den weltweiten Verlauf der Pandemie gaben ihnen Recht, denn Deutschland verzeichnete niedrigere Infektionszahlen und weit weniger Tote als die meisten Nachbarländer. Hat dieses positive Urteil auch in der zweiten Welle Bestand? Antworten liefert eine aktuelle Studie von pmg......mehr
Folgen des Corona-Lockdowns für die politische Kultur in Deutschland
Die von der Bundesregierung im Frühjahr 2020 beschlossenen Maßnahmen zur Eindämmung der Coronakrise stießen bei der großen Mehrheit der Deutschen auf Zustimmung. Zum Erhebungszeitpunkt im Juli 2020 hielten drei von vier Bundesbürgern und Bundesbürgerinnen die Einschränkungen von Wirtschaft und Gesellschaft für gerechtfertigt und für wirksam....mehr
30 Jahre Mauerfall
In einer repräsentativen Studie befragte das Berliner Institut policy matters im Auftrag der ZEIT ostdeutsche Bürgerinnen und Bürger, wie sie die Demokratie, die Beziehungen zu Russland und die wirtschaftliche Entwicklung sehen.
 ...mehr
Wo genau ist Mitte-Links? - Werte und Policy-Profile sozialdemokratischer Parteien in Europa – ein Vergleich
Die SPD ist in der Krise, und sie ist nicht alleine. Fast alle Schwesterparteien in Europa verzeichnen zum Teil massive Wählerverluste, die niederländische PvdA und die französische Partie Socialiste erzielten zuletzt nur noch einstellige Ergebnisse. Offenbar stehen Wählererwartungen und sozialdemokratisches Politikangebot immer weniger im Einklang. Herauszufinden, wo genau die Differenzen liegen, ist Gegenstand der Studie „Wo genau ist Mitte-Links“, die policy matters im Oktober 2018 im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung durchgeführt hat. Mittels repräsentativer Befragungen in neun europäischen Ländern wurden sowohl auf der Werte- als auch auf der Policy-Ebene die Erwartungen der Wähler mit den wahrgenommenen Positionierungen der sozialdemokratischen Parteien verglichen....mehr
United Kingdom – als Königreich vereint, beim Brexit gespalten
Am 23. Juni 2016 stimmte eine Mehrheit von 51,9 Prozent der britischen Bürger_innen für den Austritt ihres Landes aus der Europäischen Union und überstimmte damit denkbar knapp diejenigen, die sich für einen Verbleib in der Gemeinschaft aussprachen. Dieses enge Votum ist Ausdruck einer tiefen Spaltung der britischen Gesellschaft in dieser für die Zukunft des Vereinigten Königreiches so entscheidenden Frage.

Diese Spaltung wirkt fort. Deutliche Mehrheiten beider Lager stehen unverbrüchlich hinter ihrer damaligen Entscheidung. Die kompromissbereite Position von Theresa May trifft zwar durchaus auf Zustimmung in der Bevölkerung, der Gruppe der Moderaten stehen aber zahlenmäßig vergleichbare Lager hartleibiger Brexiteers und kompromissloser Remainers gegenüber. Dies belegen die Ergebnisse einer aktuellen repräsentativen Befragung der britischen Wähler_innen durch policy matters im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung....mehr
Europa vor der EU-Wahl – in Sorge vereint
Vor der 9. Wahl des EU-Parlaments am 26. Mai 2019 gibt es in weiten Teilen der deutschen Wählerschaft eine positive Grundstimmung zu Europa. Dies zeigt die aktuelle Studie „Europa vor der Wahl – in Sorge vereint“ von policy matters, bei der rund 2.700 Befragte im Januar 2019 im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung befragt wurden...
 ...mehr
„Was verbindet, was trennt die Deutschen?“ - Werte und Konfliktlinien in der deutschen Wählerschaft im Jahr 2017

Die gesellschaftliche Lage in Deutschland ist durch wirtschaftliche Stabilität gekennzeichnet, die zugleich mit Veränderungen und Unsicherheiten einhergeht. Welche Werte und Einstellungen teilen die Bürgerinnen und Bürger in dieser Situation, worin unterscheiden sie sich? Neun politische Typen, die policy matters auf der Basis von Befragungsdaten für die Hans-Böckler-Stiftung identifiziert hat, geben Auskunft...

...mehr
Die EU nach dem Brexit - Ergebnisse einer repräsentativen Befragung in acht EU-Ländern

Die Situation der EU war in den letzten zehn Jahren von Krisen gekennzeichnet: Finanz-, Wirtschafts-, Euro-, Ukraine- und Flüchtlingskrise. Den Schlussakkord dieses »grausamen Jahrzehnts für Europa« (E. Macron) bildete das Votum der Briten, die EU zu verlassen. Wie wirken sich diese Krisen auf die Wahrnehmung der Bürger von der EU und ihre Erwartungen an sie aus?

...mehr
Einstellung und soziale Lebenslage - Eine Spurensuche nach Gründen für rechtspopulistische Orientierung, auch unter Gewerkschaftsmitgliedern

Zahlreiche westliche Demokratien zeigen in den letzten Jahren Symptome einer politischen Krise, die ihre pluralistische Verfasstheit teils im Kern bedroht. Das Erstarken rechtspopulistischer Bewegungen geht dabei mit einer wachsenden Ablehnung von etablierten Parteien und Institutionen einher.

Spätestens seit der „Flüchtlingskrise“ im September 2015 zeigte sich, dass auch in Deutschland eine politische Ausdifferenzierung am...mehr

Kandidatenaufstellung zur Bundestagswahl 2017

Im Auftrag des Instituts für Parlamentarismusforschung (IParl) in Halle führte policy matters eine repräsentative Befragung von Delegierten und Kandidaten zur Aufstellung von Kandidaten für die Bundestagswahl 2017 durch. Das Ziel der Erhebung bestand darin, den Prozess der Nominierung von Direkt- und Listenkandidat/ -innen für die Bundestagswahl 2017 umfassend,...mehr

Köpfe

Richard Hilmer

Richard Hilmer

Geschäftsführer
Rita Müller-Hilmer

Rita Müller-Hilmer

Geschäftsführerin

In den Medien

  1. Corona-Politik: Der Stimmungsknick 25.02.2021, Die ZEIT

  2. Was Corona mit der Mark macht 18.08.2020, Potsdamer Neue Nachrichten

  3. Hamburg, wie geht es dir? 24.06.2020, ZEIT Hamburg

  4. Umfrage zur NS-Vergangenheit: "Das Ende der Selbstgewissheit" 29.04.2020, Die ZEIT

  5. 30 Jahre Mauerfall 02.10.2019, Die ZEIT

Alle Medienbeiträge

"Wer nicht neugierig ist, erfährt nichts."

Johann Wolfgang von Goethe
  • Unsere Kunden

    Stiftungen und Forschungsinstitute

    • Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin
    • Friedrich-Ebert-Stiftung, Nordrhein-Westfalen
    • Hans-Böckler-Stiftung
    • Heinrich-Böll-Stiftung
    • Körber-Stiftung
    • Institut für Parlamentarismusforschung

    Bundes- und Landesministerien

    • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen Jugend
    • Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
    • Staatskanzlei Brandenburg
    • Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Fraktionen und Parteien

    • SPD - Parteivorstand
    • SPD - Landesverbände
    • SPD - Bundestagsfraktion
    • SPD - Landtagsfraktionen
    • CSU - Landtagsfraktion

    Medien und Agenturen

    • Die ZEIT
    • Zum goldenen Hirschen
    • Scholz & Friends

    Kontakt

    pmg - policy matters
    Gesellschaft für Politikforschung
    und Politikberatung mbH

    Niedstraße 24
    D - 12159 Berlin
    Tel.: +49 (171) 74 11 921 | +49 (175) 59 80 708
    E-Mail: pmg @policy-matters .de
    Copyrights © 2015-2023 pmg - policy matters, Berlin, Germany
    Impressum / Datenschutz
    policy matters - Gesellschaft für Politikforschung und Politikberatung mbH
    Niedstraße 24 - 12159 Berlin
    pmg @policy-matters .de · +49 (171) 74 11 921